Zum Inhalt springen

International Management B.A.

Meschede

The Value Proposition Canvas

Bachelor-Studiengang International Management

Die Wirtschaft ist dynamisch und Unternehmen agieren heute mehr denn je global. Unser Studiengang International Management vermittelt alle Grundlagen, um sowohl bei großen als auch bei kleineren Unternehmen erfolgreich im Management einzusteigen: Bei uns stehen Fachwissen, Teamarbeit, Praxiserfahrungen sowie Präsentations- und Kommunikationstraining auf dem Lehrplan.

Auf einen Blick

Was? Praxisnahe Managementkompetenzen und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen für die internationale Wirtschaft – auch mit Schwerpunkten wie Tourismus oder Entrepreneurship

Für wen? Für alle, die das Management von Unternehmen und Institutionen in der nationalen und internationalen Wirtschaft verstehen und gestalten möchten

Warum? Weil das Studium eine tolle Grundlage für den Berufssteinstieg bei Unternehmen liefert – aber auch ein passendes Sprungbrett zum Masterstudium sein kann

Auf dieser Seite

Das International Management-Studium im Überblick
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.

Informationen zur Bewerbung

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
180 ECTS

Studienbeginn / -dauer

  • Beginn: Zum Wintersemester (September)
  • Dauer: Semester (3 Jahre), 7 Semester mit optionalem Fachsemester

Studienort

 Campus Gebäude

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

  • ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
  • oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Bewerbung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade
externer Inhalt (Youtube)

Was macht das Studium International Management an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede aus?
Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt's im Video.

An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang International Management?

Wer nach dem Studium in einem global tätigen Unternehmen in Bereichen wie Marketing, Personalmanagement, Projektmanagement oder Veranstaltungsmanagement arbeiten will, legt mit dem Bachelorstudium International Management den perfekten Grundstein.

Unternehmen in der Region Südwestfalen und in ganz Deutschland suchen qualifizierte Mitarbeitende, die Lust haben, Prozesse und Aufgaben im Unternehmen selbstständig zu gestalten und aktiv am Unternehmenserfolg mitzuwirken. Dabei kann auch ein (zeitweiser) Einsatz im Ausland eine spannende Ergänzung sein. Mit Lehrinhalten wie Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation wird man in diesem Studiengang darauf vorbereitet.

Bonus: Lust auf einen spannenden Job im Tourismusmanagement? Oder lieber selbst ein Unternehmen gründen? Inhaltliche Vertiefungen u.a. in Tourismusmanagement und Entrepreneurship vermitteln das passende Know-How.

Ein direkter Anschluss an den Masterstudiengang Strategisches Management ist möglich.

Kooperatives Studium

Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Mehr Infos zum Kooperativen Studium

Ankerpunkt

Berufliche Perspektiven

Mit dem fundierten Wirtschaftsstudium International Management haben Sie beste Einstellungschancen für das mittlere Management bei Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, sowohl in Südwestfalen als auch in ganz Deutschland und weltweit. Besonders interessant sind Sie mit dem Studienabschluss für deutsche Unternehmen, deren Aktivitäten auch ins Ausland reichen (z.B. eigene Filialen oder Kooperationen).

Absolvent*innen der Vertiefungen haben zudem Zusatzqualifikationen, die u.a. Berufschancen in der Tourismus- oder Medienbranche eröffnen oder auch zur Gründung des eigenen Unternehmens oder zur Unternehmensübernahme befähigen.

Der Bachelorstudiengang ermöglicht zudem den Zugang zu einem Masterstudium und daran anschließend zur Promotion.

Am Standort Meschede arbeiten wir intensiv mit Unternehmen zusammen, sowohl bei Forschungsprojekten als auch bei Abschlussarbeiten. Viele Absolvent*innen haben ein festes Jobangebot, bevor sie die Fachhochschule verlassen.

Studi-Stimmen

Daniela Schulz

»Ich studiere in Meschede, weil die Hochschule sehr überschaubar ist. Es gibt viele Möglichkeiten, etwas zu machen.«

Leonard Kerder

»Ich konnte in einem Seminar einen Businessplan für eine eigene Idee entwickeln: ein Entwicklungshilfeprojekt für Kambodscha. Und das ist ein gutes Gefühl.«

Ilayda Kandemir

»Ich studiere International Management in der Vertiefung Global Corporations, um international zu agieren. Ich arbeite momentan in einem Krankenhaus in der Verwaltung und kann hier in Meschede gut studieren, weil ich damit sehr flexibel bin. Ich kann mir das bei meinem Arbeitgeber sehr gut einrichten, wann ich hier oder am Arbeitsplatz bin. Das bietet mir die Möglichkeit, mich weiter zu entwickeln und beruflich voran zu kommen.«

Amelie Groß

»Ich studiere die Vertiefung Tourismus und habe Meschede ausgewählt, weil das relativ nahe an meinem Heimatort Lüdenscheid ist. Mein Bruder hat an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn sein Studium begonnen und ich habe mich für die gleiche Fachhochschule entschieden, weil ich schon wusste, das ist ein kleiner Standort, da wird man gut betreut. Die Dozenten sind wirklich dahinter her, dass man etwas lernt und den Stoff auch versteht.«

Hanna Arndt

»Ich habe mich für die Fachhochschule hier in Meschede entschieden, weil ich mich nicht ganz entscheiden konnte, ob ich das Unternehmen meiner Familie übernehmen oder in den internationalen Bereich gehen möchte. Mein Studium mit der Vertiefung Entrepreneurschip verbindet beides miteinander. Ich finde es besonders gut, dass es hier viele praktische Anteile gibt und ein Auslandssemester, in dem man sich orientieren kann.«

Wie ist das International Management-Studium aufgebaut?

Die ersten drei Semester bestehen aus jeweils vier Pflichtmodulen aus dem Bereich Wirtschaft und einem Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung. Damit sind die wichtigsten Grundlagen gelegt.
Im 4. und 5. Semester sind dann etwas weniger Pflichtmodule, aber mehr Wahlpflichtmodule angesetzt, um inhaltlich eigene Schwerpunkte setzen zu können. Im 5. Semester ist zudem die Internationale Studienarbeit als betreute wissenschaftliche Ausarbeitung vorgesehen.
Im 6. Semester ist für die Studierenden dann die Auslandspraxisphase vorgesehen. Auch das Verfassen der Bachelorarbeit (inklusive mündlicher Abschlussprüfung) kann im 6. Semester erfolgen.
Wer bis zum Studienabschluss 210 Credits (statt 180 Credits) erreichen will, um sich für ausgewählte Masterstudiengänge zu qualifizieren, kann das 6. Semester auch noch als Fachsemester nutzen und im 7. Semester die die Praxisphase und die Bachelorarbeit absolvieren.

Diese Vertiefungsrichtungen stehen Ihnen zur Verfügung:

Digital Media

In dieser Vertiefungsrichtung lernen Sie die Entwicklung und Anwendung digitaler Medien kennen und verstehen. Mit den Pflichtfächern Digitale Medien, Medienproduktion und Content Management Systeme bereiten wir Sie darauf vor, in der Medienwirtschaft zu arbeiten.
Mehr zu Digital Media

Engineering

In dieser Vertiefungsrichtung bereiten wir Sie auf eine Beschäftigung an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vor. Ingenieurwissenschaftliche Pflichtfächer sind: Grundlagen Maschinenbau, Grundlagen Maschinenelemente und Einführung in die Elektrotechnik

Entrepreneurship

In dieser Vertiefungsrichtung lernen Sie Unternehmertum und innovatives Gründungsmanagement kennen. Mit den Pflichtfächern Gründungskultur, Management von KMU und Geschäftsmodellierung bereiten wir Sie darauf vor, Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu führen.
Mehr zu Entrepreneurship

Global Corporations

International Financial Management, Supply Chain Management und International Marketing & Strategy: Mit diesen Pflichtfächern bereiten wir Sie darauf vor, in internationalen Unternehmen und Kooperationen zu arbeiten.

Supply Chains

In dieser Vertiefungsrichtung lernen Sie, wie Sie Wertschöpfungsnetzwerke planen und steuern. Mit den Pflichtfächern Supply Chain Management, Produktionswirtschaft und Beschaffungsmanagement bereiten wir Sie darauf vor, als Supply Chain Manager zu arbeiten.
Mehr zu Supply Chains

Tourism

Tourismus als Wirtschaftsbranche: Mit den Pflichtfächern Grundlagen des Tourismusmanagements, Destinationsmanagement und Hospitalitymanagement bereiten wir Sie auf Tätigkeiten bei Reiseveranstaltern, Tourismusregionen und -verbänden, Hotels oder Ferienparks vor.
Mehr zu Tourism

Flexible Studienorganisation

Sie können Ihr Studium individuell und flexibel gestalten. Vorlesungen, Übungen, Labore oder auch Projekt- bzw. Blockwochen werden in Präsenz durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit die Veranstaltung persönlich vor Ort besuchen oder an einer angebotenen Online-Veranstaltung teilzunehmen. Umfangreiche Selbstlernmaterialien wie Studienbücher, Online-Formate, Tutorien oder Lernplattformen stehen Ihnen ergänzend zur Verfügung.

Weitere Besonderheiten des Studiengangs

  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Zahlreiche englischsprachige (Wahl-)Pflichtfächer
  • Business Englisch und 2. Fremdsprache (Chinesisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch oder Russisch)
  • Praxisphase in einem Unternehmen im Ausland (12 Wochen)
  • Internationale Studienarbeit (in englischer Sprache)
  • Vermittlung sozialer Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen

Studienverlaufsplan International Management B.A.

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Allgemeine BetriebswirtschaftslehreGrundlagen der VolkswirtschaftslehreFinancial AccountingCross Cultural Communications in International ManagementHuman Resources & FührungOptionales Fachsemester (ggf. zur Vorbereitung der Aufnahme in ein Masterstudium)Auslandspraxisphase
Business EnglischManagement AccountingInvestment & Finance, UnternehmensorganisationIntegrated Business Information SystemsInternational ManagementBachelorarbeit
Business LawMarketing: Strategien und Instrumente in der UnternehmenspraxisWirtschaftsinformatik 2 Wahlpflichtmodule3 WahlpflichtmoduleKolloquium
WirtschaftsmathematikStatistikUnternehmensorganisationInternationale Studienarbeit
1. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung2. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung3. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung4. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Zusätzlich zu den 3 Pflichtmodulen der Vertiefungsrichtung können 3 bis 5 weitere Wahlpflichtmodule je Vertiefungsrichtung belegt werden.
Wahlpflichtmodule
Optional

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Online | 11.06.2024 - 17:00 Uhr
Studieren und Leben in Meschede

Erhalten Sie nützliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, dem Ablauf der Studiengänge und erfahren Sie mehr über die Vorzüge der Hochschulstadt Meschede.

Zu den Login-Daten
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

International Management: Weitere Informationen

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.