Zum Inhalt springen

Forschung und Transfer im Fokus

Forschung und Transfer im Fokus

Hier geben wir Ihnen beispielhafte Einblicke in die Ergebnisse unserer Forschungs- und Transferprojekte

Iserlohn | 03.05.2024
Arbeitsplätze in der Massivumformung erhalten

Die Umstellung des Individualverkehrs auf Elektromobilität hat Folgen auch für die Industrie der Massivumformung. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verändern sich Bauteile radikal. Im Projekt TuWAs unterstützt die Fachhochschule Südwestfalen als Teil eines Konsortiums die Transformation für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang. Ein Ziel ist es, Arbeitsplätze in der Branche zu erhalten.

Zum Artikel
Johanna Piepjohn verbindet Iserlohn mit der ISS
Die Iserlohner Studentin Johanna Piepjohn im Labor. Sie hat einen Weltraumversuch vorbereitet, der im kommenden Jahr auf der ISS durchgeführt wird.

Studentin der Fachhochschule Südwestfalen bereitet Weltraumexperiment vor: Nächstes Jahr sollen Astronauten im All testen, wie sich Bakterien im Weltraum verhalten.

Zur Story
Wiederbewaldungsstrategie für den Zukunftswald
Geschädigter Wald am Möhnesee

FH Südwestfalen leitet Verbundvorhaben „ReForm-regio Wald“ Vernetzung von Interessengruppen und innovative Waldnutzung

Mehr erfahren
Entwicklung und Validierung von ZEP-Fittings

Der Klimawandel zwingt zu neuen Ansätzen in der Ressourcenschonung und Energieeffizienz, wobei innovative Werkstoffe wie Zinkknetlegierungen (Zinc Extrusion Products - ZEP), insbesondere in der Sanitärbranche, Lösungen bieten können. Diese Werkstoffe ermöglichen eine Gewichtsreduktion und steigern die Ressourceneffizienz entlang der gesamten Produktionskette im Vergleich zu herkömmlichen Materialien.

mehr erfahren
Blockchain-Technologie für den Mittelstand

Mit rund 762.000 Euro fördert das Land Nordrhein-Westfalen das Projekt SOLID2 der Fachhochschule Südwestfalen. Das Ziel des Vorhabens ist es, die Blockchain-Technologie industriellen kleinen und mittleren Unternehmen und zugehörigen Geschäftspartnern für ihr Lieferketten-Management zu erschließen.

Mehr erfahren
Starke Position in der EU-Forschung

Fachhochschule Südwestfalen erreicht Rang 10 der Fachhochschulen nach EU-Zuwendungen im Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020

Mehr erfahren
Hohe Akzeptanz für Windkraftanlagen im Sauerland

Ergebnisse vorgestellt: Umfrage der Fachhochschule Südwestfalen zu Akzeptanz und Ausbaunotwendigkeit von Windenergie im Sauerland

Mehr erfahren
177

Professor*innen

11,8

Mio. €
Drittmittelvolumen

3

Forschungsschwerpunkte

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Zentrum für Forschungsmanagement und Transfer

Im Bereich des Transfers verstehen sich die Mitarbeiter*innen des Zentrums für Forschungsmanagement und Transfer als Ihre Ansprechpartner*innen, um bei konkreten Wünschen nach Forschungsunterstützung und Dienstleistungen die geeigneten Kontakte zu den Fachexpert*innen und Forschungseinrichtungen in der Hochschule herzustellen.

Zum Zentrum für Forschungsmanagement und Transfer
Promotionsnetzwerk FH Südwestfalen

Das standort- und fachbereichsübergreifende Promotionsnetzwerk steht sowohl kooperativ Promovierenden als auch Promovierenden des PK NRW offen. Das Promotionsnetzwerk bietet überfachliche Angebote an, mit denen die Promovierenden in ihren Forschungstätigkeiten begleitet und bei der akademischen Weiterqualifikation unterstützt werden.

Zum Promotionsnetzwerk FH Südwestfalen