Zum Inhalt springen

Frühpädagogik B.A.

Soest

Frühpädagogik B. A.

Bachelor-Studium Frühpädagogik

Die frühkindliche Bildung und Erziehung ist ein gesellschaftlich hoch relevantes, attraktives und mit vielen spannenden Herausforderungen verbundenes Berufsfeld für all diejenigen, die Kinder in ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen aktiv unterstützen, begleiten und fördern möchten. Unser Bachelor-Studiengang Frühpädagogik vermittelt zentrale theoretische und fachpraktische Grundlagen für die professionelle Arbeit in kindheitspädagogischen Handlungsfeldern. Zusätzlich zu dem Bachelorabschluss haben Sie die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung zum*zur Kindheitspädagog*in zu erwerben. Für Absolvent*innen eröffnet sich ein breites Spektrum an Einsatz- und Karrieremöglichkeiten z. B. in Leitungspositionen in kindheitspädagogischen Einrichtungen, der Fort- und Weiterbildung sowie Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern.

Auf einen Blick

Was? Qualifizierung & Professionalisierung im Bereich Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0-14 Jahren mit Schwerpunkt kindheitspädagogischer Arbeit mit Kindern bis zu 6 Jahren

Für wen? Für alle mit Interesse an Themen rund um kindliche Bildung und Erziehung

Warum? Als qualifizierte Fachkraft kindliche Bildung professionell begleiten und Kinder für die Zukunft stärken / Praxis weiterentwickeln / Leitungsaufgaben übernehmen

Auf dieser Seite

Der Studiengang Frühpädagogik im Überblick
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres.

Informationen zur Bewerbung

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) gefordert.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
210 ECTS

Studienmodell

Vollzeitstudium

Zum Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre

Studienort

Campus Soest Maiblüten

Standort Soest

Standortportrait Soest

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*:

Die Qualifikation für die Aufnahme des Studiums im Bachelorstudiengang Frühpädagogik wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil), der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Zusätzlich müssen die Studienbewerber*innen eine berufspraktische Tätigkeit in der Form eines Vorpraktikums im Umfang von sechs Wochen in einer einschlägig kindheitspädagogischen Einrichtung nachweisen. Es wird empfohlen dieses Praktikum vor Beginn des Studiums abzuleisten. Das gesamte Praktikum muss bis spätestens zum Beginn des dritten Studiensemesters nachgewiesen werden. Wird der Nachweis nicht bis zu diesem Zeitpunkt erbracht, kann das Studium nicht fortgesetzt werden.

Das Merkblatt mit allen Informationen zum Vorpraktikum sowie das Stundennachweisformular können Sie sich hier herunterladen.

Das Praktikum gilt bei Studienbewerberinnen und Studienbewerbern als erbracht, wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit dem fachlichen Schwerpunkt Sozialwesen erworben wurde. Ebenfalls gilt das Praktikum bei Studienbewerberinnen und Studienbewerbern als erbracht, wenn die staatliche Anerkennung zur Erzieherin oder zum Erzieher nachgewiesen wird. Andere einschlägige Ausbildungs- und berufliche Tätigkeiten können auf das Vorpraktikum angerechnet werden. Für die Anrechnung des Praktikums sind Einblicke in pädagogische Tätigkeiten in frühpädagogischen Einrichtungen erforderlich. In Zweifelsfällen obliegt die Entscheidung dem Prüfungsausschuss.

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Bewerbung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

An wen richtet sich der Bachelor Frühpädagogik?

Frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse begleiten

Sie interessieren sich für Themen rund um die Entwicklungsförderung im frühen Kindesalter? Der aktuelle Forschungsstand aus Pädagogik und Psychologie zeigt, dass frühe kindliche Erfahrungen einen bedeutsamen Einfluss auf die Bildungsbiografie von Kindern haben. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse, wie das Bedürfnis nach Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit. Solche und vergleichbare Erkenntnisse zu (früh-)kindlichen Bildungs- und Lernprozessen sowie ein massiv erhöhter Betreuungsbedarf haben den Aufgabenbereich und die Bedeutung von Kindheitspädagog*innen in Kindertageseinrichtungen stark beeinflusst und zu der Erkenntnis beigetragen, dass Kinder im Alter von 0-6 Jahren pädagogisch hoch qualifizierte Fachkräfte benötigen, welche diese mit den Eltern in ihrer Bildung und Entwicklung begleiten und fördern.

Zielgruppe

Freude und Interesse an Themen rund um die (früh-)kindliche Bildung und Erziehung sind eine wesentliche Voraussetzung für das Studium. Die Nachfrage nach qualitativ relevanten akademischen Abschlüssen steigt im Bereich der Kindheitspädagogik stetig. Mit dem Bachelorabschluss schaffen Sie sich gute Karrierevoraussetzung in den verschiedenen Einsatzgebieten.

Der Bachelorstudiengang qualifiziert Sie für Tätigkeiten rund um die Themen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0-14 Jahren und setzt dabei einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern bis zu 6 Jahren. Für alle, die in der Zukunft eine verantwortungsvolle und hochqualifizierte Tätigkeit in diesem wichtigen Bereich übernehmen möchten, ist der Studiengang Frühpädagogik ideal. Vielleicht haben Sie bereits praktische Erfahrungen in einer Kita sammeln können und möchten nun im Rahmen des Studiums weitere (früh-)pädagogische Arbeitsfelder kennenlernen? Dann bringen Sie gute Voraussetzungen für unseren Bachelor-Studiengang mit.

Als Studienperspektive nach Ihrem Studienabschluss „Bachelor of Arts“ bieten wir Ihnen den berufsverträglichen Masterstudiengang Frühpädagogik oder den berufsverträglichen Master-Verbundstudiengang Medienpädagogik zur Weiterqualifizierung an.

Ankerpunkt

Welche Berufsaussichten bietet das Frühpädagogik-Studium?

Kindheitspädagog*innen sind qualifiziert in den Bereichen Bildung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und damit eine wichtige Unterstützung für Kinder und ihre Eltern. Sie entwickeln Konzepte für die Früherziehung und Frühförderung. Sie unterstützen Kinder in ihren Bildungs- und Lernprozessen, dokumentieren und analysieren deren Bildungs- und Lernfortschritte. Die Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder für Kindheitspädagog*innen sind vielfältig: pädagogische Arbeit in Institutionen (z.B. Krippe, Kindertageseinrichtungen, offene Ganztagsgrundschulen), Übernahme von Leitungsaufgaben in den Feldern frühpädagogischer Arbeit, Durchführung von Fort- und Weiterbildungen (z.B. als Fachberater*in für Kindertageseinrichtungen oder Fachreferent*in bei Trägern, Städten und Kommunen), professionelle Beratung und Unterstützung (z.B. im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe), Tätigkeiten in Sozial- und Jugendämtern sowie bei freien Trägern u.v.m.

Studi-Stimmen
Professionell, aber familiär: Unsere Studierenden wissen genau, warum sie sich für das Studium Frühpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen entschieden haben und geben ihre Studienerfahrungen gern weiter.

Hannah Peddinghaus

"Mein Ziel ist es später professionell mit Kindern und ihren Familien arbeiten zu können. Bereits nach dem ersten Semester habe ich gemerkt, dass mir das benötigte Wissen hier sehr gut vermittelt wird. Gerade die familiäre Umgebung und die tolle Betreuung durch die Professor*innen schafft eine angenehme Lernumgebung und das Gefühl gut aufgehoben zu sein. Mir war wichtig, dass ich später viele Berufsmöglichkeiten habe und auch dies bietet das Studienfach."

Wie ist der Bachelor Frühpädagogik aufgebaut?

Der Bachelor-Studiengang Frühpädagogik vermittelt auf der Basis humanwissenschaftlicher und elementardidaktischer Grundlagen Kenntnisse zur Entwicklungsförderung im frühen Kindesalter. Zusätzlich zu den klassischen pädagogischen Inhalten orientiert sich der Studiengang auch an den Inhalten des MINT (Mathematik-Informatik- Naturwissenschaften-Technik) Bildungsbereichs. Neben der pädagogischen Qualifikation erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich des Projekt- und Qualitätsmanagements, um sich für Führungsaufgaben in frühpädagogischen Einrichtungen zu qualifizieren.

Inhalte des Studiums

Der Bachelorstudiengang lässt sich in fünf thematische Bereiche einteilen.

  • In dem Studienbereich »Disziplinäre Grundlagen« (1) werden die Studierenden in die wissenschaftlichen und fachpraktischen Grundlagen für die Arbeit in frühpädagogischen Handlungsfeldern eingeführt.
  • Die Module für die professionelle Begleitung und Unterstützung von frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen werden im Studienbereich »Bildungsbereiche« (2) zusammengefasst. Ziel dieser Module ist es, dass die Studierenden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse ebenso wie Fähigkeiten zur ganzheitlichen Förderung im pädagogischen Alltag erwerben.
  • Der Bereich »Arbeitsfeld und Institution« (3) befasst sich mit Inhalten, die sich mit den institutionellen und organisatorischen Anforderungen der Arbeit in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen beschäftigen.
  • Die Praxisprojekte, die dem Studienbereich »Praktische Studien« (4) zugeordnet sind, stehen in enger Verbindung zu den Modulen aus den Bildungsbereichen und dienen der Entwicklung, Begleitung, Reflexion und Analyse von themenbezogenen Projekten und werden im zukünftigen Berufsfeld der Studierenden durchgeführt.
  • Der Studienbereich »Wissenschaftliches Arbeiten« (5) gibt den Studierenden die Möglichkeit nachzuweisen, dass sie die während ihres Studiums erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse anwenden können.

Im Wahlpflichtangebot wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ein persönliches Profil zu bilden. Wahlpflichtmodule werden insbesondere zu den Bildungsbereichen sowie zu Leitungs- und Managementaufgaben angeboten. In das Studium sind zwei Praxisprojekte im 2. und 3. Semester sowie ein Praxissemester im 6. Semester integriert. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Frühpädagogik*

1. SemesterEinführung in die Pädagogik der frühen KindheitEinführung in Arbeitsfelder und InstitutionenEntwicklungspsychologische GrundlagenEinführung in das wissenschaftliche ArbeitenMathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung IGesundheitsförderung
2. SemesterVertiefung EntwicklungspsychologieSpielpädagogikVertiefung Arbeitsfelder und InstitutionenEinführung in die Kinder- und KindheitsforschungPraxisprojekt I
3. SemesterDiversität IMathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung IISprachbildung IRecht IPraxisprojekt II
4. SemesterPädagogische Ansätze und ProgrammePädagogische DiagnostikBeratungEinführung ForschungsmethodenWahlpflichtmodul ILeitung und Management
5. SemesterDiversität IIRecht IIVertiefung ForschungsmethodenPersonalmanagementSprachbildung IIWahlpflichtmodul II
6. SemesterPraxissemester
7. SemesterErziehungskooperationAktuelle Entwicklungen und Perspektiven des BerufsfeldesWahlpflichtmodul IIIBachelorarbeitKolloquium
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Wahlpflchtmodule
Praxisphasen

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Soest | 13.06.2024
Studiengang Speed-Dating

Kurzvorstellung der Soester Studiengänge mit anschließender persönlicher Beratung durch Professor*innen und Mitarbeitende zu jedem Studiengang.

Zur Veranstaltungsseite
Online | 11.07.2024 - 17:30 Uhr
Infoveranstaltung Frühpädagogik B.A.

Erfahren Sie in regelmäßig angebotenen Infoveranstaltungen mehr über den Studiengang.

Zur Veranstaltungsseite
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Frühpädagogik

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Frühpädagogik B.A. am Standort Soest

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.