Zum Inhalt springen

Prof. Eva Briedigkeit

FB Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften

FB BG Geb 20

Frühpädagogik

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Frühe Bildung
  • Pädagogische Diagnostik
  • Sprachdidaktik
  • Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung
  • Professionalisierung und Professionsentwicklung

Forschung und Transfer

Pfiffikus+ - Naturwissenschaftlich-technische Bildung in der Elementar- und Primarstufe (gemeinsam mit Dr. Sandra Kriegelstein und Prof. Dr. Mark Schülke in Kooperation mit ScienceLab e.V. und dem Regionalen Bildungsbüro, Kreis Soest (Förderung: Kreis Soest)

Leseförderung von Anfang an – Modellprojekt zur Entwicklung von Impulsen zur Leseförderung in Familien, Institutionen früher Bildung und Offenen Ganztagsschulen im Kreis Soest (gemeinsam mit Dr. Sandra Kriegelstein und Dr. Elmar Nordmann) (Förderung: Kreis Soest)

Konzept im Konzept (KiK) – Erfassung und Weiterentwicklung der Sprachförderkompetenz von pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen (Förderung: Stadt Garbsen)

Format digital – Entwicklung und Erprobung einer Qualifizierung zur Professionalisierung für frühe Medienbildung in Kindertageseinrichtungen (Förderung: Region Hannover)

Klimageschichte(n) – Wir schreiben die Zukunft selbst. Gestern, heute, morgen – 1.400 Jahre Stadt Soest. Impulse zum Klimaschutz und zur Klimabildung in der frühen Kindheit (Förderung: Geschäftsstelle Klimaschutz, Stadt Soest)

Frühe Bildung für Kinder beruflich Reisender – Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Pilotprojektes „Kita für Kinder beruflich Reisender“ in Hessen (Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration)

Anpassungslehrgang/ Eignungsprüfung Kindheitspädagogik

Der Beruf der Kindheitspädagogin bzw. des Kindheitspädagogen ist reglementiert und an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen gebunden. Um ihn auszuüben, ist deshalb eine entsprechende Befugnis erforderlich: die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in. Die Voraussetzungen zur Erlangung der staatlichen Anerkennung regelt in NRW das Sozialberufe-Anerkennungsgesetz (SobAG).

Ein Anpassungslehrgang oder eine Eignungsprüfung an der Fachhochschule Südwestfalen bietet die Möglichkeit, zuvor von der Bezirksregierung festgestellte wesentliche Unterschiede im Bereich der Kindheitspädagogik auszugleichen. Als Beauftragte der Hochschule für diese Qualifizierungsmaßnahmen berate ich Sie gerne im Online- oder Präsenzformat. Nehmen Sie zur Vereinbarung eines Termins bitte per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit mir auf.

Sprechzeiten für Studierende

Studierende der Fachhochschule Südwestfalen können meine aktuellen Sprechzeiten via Moodle einsehen und buchen. Wenn für Sie kein passendes Zeitfenster dabei ist, nehmen Sie bitte per E-Mail oder telefonisch mit mir Kontakt auf, um ggf. einen anderen Termin abzustimmen. Die Sprechstunden finden in Präsenz und bei Bedarf auch online statt.

Organisation der Bigband

In der Big Band der FH Südwestfalen sind standortübergreifend Lehrende, Mitarbeitende, Studierende, Freundinnen und Freunde sowie Ehemalige vertreten. Proben, Auftritte und Bereitstellung des technischen Equipments werden von mir organisiert.

Mitarbeiter*innen

Christina Deblon, B. A.

Teresa Wieseler, B. A.

Luisa Rademacher, B. A.

Johanna Kommorowski, B. A.

Studentische Hilfskräfte

Sarah Weiß, Yllka Etemi, Judith Kürten, Katharina Schulz, Katja Wieschhoff und Dorothea Radtke

Weiterbildung

Die Leitidee der Fachhochschule Südwestfalen wird auch im Arbeitsbereich Frühpädagogik – Schwerpunkt Didaktik für die Aufgaben der wissenschaftlichen Weiterbildung verfolgt.

„Wir geben Impulse durch Weiterbildung.“

Wir sind …

ein Arbeitsbereich der Fachhochschule Südwestfalen mit frühpädagogischem Schwerpunkt, der sich neben der ersten akademischen Qualifizierung auch der wissenschaftlichen Weiterbildung widmet. Im Sinne des lebenslangen Lernens richten wir uns an Menschen, die sich nach ihrer beruflichen oder akademischen Ausbildung weiterbilden möchten.

Unser Auftrag ist …

der Wissenstransfer durch wissenschaftliche Weiterbildung für die persönliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung. Wir fördern den Transfer fachwissenschaftlicher Inhalte in die Arbeitsfelder der frühen Bildung durch die Weiterbildung der dort tätigen Fachkräfte.

Zu unserer Zielgruppe gehören …

alle pädagogischen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie Lehrerinnen und Lehrer aus Grund- und Förderschulen.

Wir bieten …

ein breites Spektrum an Formaten der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Zu unseren Stärken zählen innovative und kompetenzorientierte Konzepte. Wir entwickeln unsere Programme auf der Grundlage empirisch erhobener Qualifizierungsbedarfe sowie formativer Prozessevaluationen. Bei Inhouse-Angeboten unterstützen wir durch passgenaue Angebote.

Wir kooperieren …

bundesweites mit hochqualifizierten Referentinnen und Referenten. Dabei erweitern wir unser Netzwerk in Abhängigkeit von aktuellen Projektschwerpunkten stetig weiter. Wir bringen unsere wissenschaftliche Expertise auf Fachtagungen und im Austausch mit anderen Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern ein.

Wir sichern Qualität …

durch aktuelle fachwissenschaftliche Bezüge, professionelle Prozessabläufe des Veranstaltungsmanagements sowie durch die Nutzung von Evaluationstools unseres Instituts für Qualitätsentwicklung und -management.

Unser Anspruch …

ist es, die Leitidee unserer Hochschule „Wir geben Impulse“ auf den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung zu übertragen.

Als Grundlage unserer Weiterbildungskonzepte haben wir daher über die allgemeinen Leitlinien der Hochschule hinaus folgende Leitsätze erarbeitet, die die Interaktionsebene zwischen Lehrenden und Teilnehmenden besonders in den Blick nehmen.

Leitsätze unserer Arbeit in der Weiterbildung